Wir suchen SIE! - Ein Team, ein Ziel!  Stellenauschreibungen >>

GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN IM OKTOBER 2025

Im Oktober sind unsere Öffnungszeiten Freitags bis 13:00 Uhr alle anderen Öffnungszeiten sind gleich geblieben.

Liebe Patienten, um Ihnen einen besseren Service zu bieten, nutzen wir für Sie seit 15. Juli 2025

für Ihre Termin- und Rezeptanfragen, sowie Anfragen bzgl. einer Überweisung oder Krankmeldung einen Telefonassistenten / Telefonservice der Ihre Anliegen gerne für Sie aufnimmt und an unsere Praxis weiter leitet.

Kontaktieren Sie uns daher bitte gerne telefonisch.

 

Bitte beachten Sie, dass auch dieser Weg der Bearbeitung 2-3 Werktage in Anspruch nehmen kann.

Termine können Sie auch unter: www.doctolib.de online buchen.

 

ACHTUNG: Seit 01.04.2025 sind wir nicht mehr als  
Durchgangsärzte für Schul-, Arbeits- oder sonstige berufsgenossenschaftlichen Unfälle tätig.

Wir sind für Sie auf dem neuesten Stand

ESWT-Extracorporale Stosswellentherapie

ESWT-Extracorporale Stosswellentherapie

Die Stoßwellenbehandlung ist eine nebenwirkungsarme Schmerztherapie bei Beschwerden an Gelenken, Bändern und Sehnen. Sie lindert chronische Schmerzen, aktiviert die Selbstheilung und ist nicht selten die letzte Möglichkeit eine Operation zu vermeiden. Anwendungsgebiete: Kalkschulter, Fersensporn, Epicondylitis (Tennisellbogen), Achillodynie (Achillessehnenentzündung), Tibiakantensyndrom

Wirkungsweise

Mit der extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) werden Schallwellen über die Haut tief in das Gewebe geleitet. Die Schallwellen provozieren eine gesteigerte Stoffwechselaktivität um die Schmerzzone herum und regen so die natürlichen Selbstheilungskräfte des Körpers an. Chronische Entzündungen von Sehnenansätzen oder schmerzhafte Verkalkungen, die in der Regel sonst nur noch durch eine Operation behandelt werden können, lassen sich mit der ESWT schonend behandeln. Das Ergebnis ist eine rasche Linderung Ihrer Schmerzen.

Anwendungsgebiete

- schmerzhafte Bewegungseinschränkung der Schulter (Kalkschulter)
- Tennisellenbogen (Epicondylitis)
- chronische, schmerzhafte Entzündung unter dem Fersenbein (Fersensporn)
- chronische Schmerzen der Achillessehne (Achillodynie)
- Belastungsschmerz der Kniescheibenspitze (Patellaspitzen-Syndrom)
- Belastungsschmerz an der Schienbeinkante (Tibiakanten-Syndrom)

Durchführung

Durch Tasten oder unter Zuhilfenahme eines Ultraschall- oder Röntgengerätes sucht Ihr Arzt die zu behandelnde Region. Anschließend wird das Stoßwellengerät auf die Haut gesetzt und die Schmerzzone mit den Schallwellen bearbeitet. Die Schallwellen dringen über die Haut und das Gewebe bis in die Schmerzregion ein und entfalten dort ihre Wirkung. Eine Behandlung dauert etwa zwischen fünf und zehn Minuten. In einigen Fällen ist eine örtliche Betäubung sinnvoll. Nebenwirkungen wie eine kurzzeitige Verstärkung des Schmerzes sind eher selten.

Spezielles

Schon seit vielen Jahren therapiert die Urologie Nierensteinleiden sehr erfolgreich mit hochenergetischen Stoßwellen (Lithotripsie). Diese energiereichen Stoßwellen zertrümmern Nierensteine und sogar Gallensteine, ohne dabei anderes Gewebe zu verletzen. Hier hat sich die Stoßwellentherapie als nebenwirkungsarme und schonende Therapiemethode etabliert. Später sind neue Anwendungsgebiete in der Orthopädie hinzugekommen. Auch immer mehr Leistungssportler nutzen die ESWT zur Regeneration von Gelenken nach zehrenden Wettkämpfen oder bei Verletzungen.
Die Kosten einer Stoßwellentherapie bei orthopädischen Krankheitsbildern werden von den privaten Krankenkassen in der Regel übernommen.

 

Quelle: daviva.de